22
Düsseldorf
168 cm
75 C
52 kg
Blau-Grün
23
Düsseldorf
169 cm
75 B
52 kg
Braun
21
Düsseldorf
169 cm
75 C
52 kg
Braun
24
Dortmund
170 cm
75 B
52 kg
Blau
21
Düsseldorf
168 cm
75 B
52 kg
Blau-Grün
19
Düsseldorf
170 cm
75 B
52 kg
Blau-Grün
19
Düsseldorf
167 cm
75 B
48 kg
Braun
23
Düsseldorf
165 cm
75 B
54 kg
Braun
25
Düsseldorf
173 cm
75 C
54 kg
Blau
20
Düsseldorf
172 cm
75 B
53 kg
Grün-Grau
26
Düsseldorf
163 cm
75 B
48 kg
Blau
25
Düsseldorf
170 cm
75 B
53 kg
Blau
19
Düsseldorf
168 cm
75 B
52 kg
Blau
21
Düsseldorf
165 cm
75 B
52 kg
Braun
18
Düsseldorf
167 cm
75 B
53 kg
Braun
28
Düsseldorf
167 cm
75 C
55 kg
Blau
22
Düsseldorf
172 cm
75 C
54 kg
Blau
24
Essen
170 cm
75 C
55 kg
Blau
25
Düsseldorf
167 cm
75 C
52 kg
Braun
24
Essen
165 cm
75 B
52 kg
Blau
19
Düsseldorf
175 cm
75 B
53 kg
Braun
25
Düsseldorf
174 cm
75B
55kg
Braun
24
Köln
168 cm
75 B
54 kg
Braun
24
Köln
165 cm
75 B
55 kg
Braun
22
Köln
166 cm
75 B
52 kg
Braun
21
Düsseldorf
167 cm
75 B
51 kg
Braun
Escort Hagen
Escort Hagen begrüßt Sie herzlich am südöstlichen Rand des Ruhrgebiets.
“Das Tor zum Sauerland”
Die Stadt bzw. das Gebiet wurde erstmals in den Lorscher Annalen genannt. Damals, im Jahre 775, wurde die sächsische Hohensyburg durch Truppen Kaiser Karl des Großen erobert. Bis ins Mittelalter war das Dorf u. das Kirchspiel relativ unbedeutend. Hagen stand weder politisch, wirtschaftlich noch gesellschaftlich im Vordergrund. Dafür waren die märkischen Stadtgründungen im Umland umso angesehener. Dazu gehörte vor allem Iserlohn oder die benachbarte Grafschaft Limburg. Dennoch wurde in der Stadt die Lange Riege im Jahre 1661 gegründet. Dabei handelt es sich um eine Klingenschmiedsiedlung u. mehrere mit Wasserkraft betriebener Hammerwerke u. Schmieden.
Dadurch erlangte Hagen im 18ten Jahrhundert wirtschaftliche Bedeutung. Daraufhin zerstörte ein Großbrand 1724 einen großen Teil der Gebäude der Stadt. Die preußische Staatsverwaltung half mit, dass Hagen wiederaufgebaut wurde. Infolgedessen wurde am 3.9.1746 auch das Stadtrecht verliehen. Ab dem Jahre 1817 wurde die Stadt Sitz eines Amtes u. eines Kreises innerhalb des Regierungsbezirks Arnsberg. Sowohl die revidierte Städteordnung als auch ein Magistrat wurden 1837 eingeführt. Gute 10 Jahre später, im Zuge der Industrialisierung, wurde die Stadt an das Netz der Bergisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft angeschlossen. Schnell entwickelte sie sich zu einem wichtigen Eisenbahnknotenpunkt.
Bereits 1865 hatte Hagen die bisher führende Stadt Iserlohn in der Wirtschaftskraft u. der Einwohnerzahl überholt. Demnach stellte sie mit dieser ab Mitte des 19ten Jahrhunderts. Den kulturellen, verwaltungsrelevanten u. wirtschaftlichen Mittelpunkt der südlichen Grafschaft Mark dar. Daraufhin erfolgte während des Deutschen Kaiserreichs von 1871 – 1914 eine Blütezeit der Stadt. Außerdem entwickelte sie sich durch die Urbanisierung u. Industrialisierung zum Oberzentrum für die gesamte Region südlich der Ruhr. Ende des 19ten Jahrhunderts schied Hagen verwaltungsrechtlich aus dem Kreis Hagen aus u. wurde eine kreisfreie Stadt.
Das Bindeglied zwischen Jugendstil und Moderne
Nach der Jahrhundertwende holte der Bankier u. Mäzen Karl Ernst Osthaus zahlreiche bedeutende Architekten in die Stadt. Darunter Henry van de Velde, Peter Behrens oder Walter Gropius. Dies brachte Hagen den Ruf als Bindeglied zwischen Jugendstil u. Moderne ein. Auch “Hagener Impuls” genannt. Das Folkwang-Museum sowie die rudimentär ausgeführte Gartenstadt Hohenhagen waren dabei das Zentrum. Aufgrund der hohen Stellung als Eisenbahnverkehrsknotenpunkt wurde durch Peter Klöckner in der Nachbarstadt Haspe ein großes Hochofen- u. Stahlwerk errichtet. Bereits im Jahre 1928 konnte die 100.000er Marke überschritten werden. Somit wurde Hagen zur Großstadt erklärt.
Aufgrund weiterer Eingemeindungen stieg die Bevölkerungszahl bis 1939 auf 150.000 an. Infolge des Zweiten Weltkriegs wurde die Innenstadt durch mehrere Luftangriffe nahezu vollständig zerstört. Dementsprechend konnte der gründerzeitliche Baucharakter nur noch in den angrenzenden Stadtteilen weiterleben. Glücklicherweise blieben auch die architekturgeschichtlich interessanten Gebäude des “Hagener Impulses” erhalten. Da diese eine innenstadtferne Lage aufweisen können. Die Stadt viel nach dem Zweiten Weltkrieg an die Britische Zone. Daraufhin folgte in den 1950er u. 60er ein stürmisches Wachstum. Die Ausdehnung erfolgte überwiegend in die flachere, nördliche Ebene. Somit liegt das heutige Stadtzentrum südlich der hauptsächlichen Wohnbebauung.
Leider ließen der Fortschrittsglaube u. die zunehmende Motorisierung auch die letzten Reste der historischen Innenstadt verschwinden. Jedoch konnte der Plan einer autogerechten Stadt aus finanziellen Gründen nicht umgesetzt werden. Vorgesehen waren aufgeständerte Hochstraßen die den Verkehr regeln sollten. Ein Zeitzeuge ist die Hochstraße oberhalb der Altenhagener Brücke. Oder die 1.740 Meter lange Volmetalbrücke in Eilpe. Leider fielen dem Straßenausbau nicht nur zahlreiche Gebäude, sonder auch der moderne Straßenbahnbetrieb zum Opfer. Der Niedergang der Stahlindustrie wurde Anfang der 1970er Jahre durch die Stahlkrise eingeleitet. Zwischen 1972 – 1982 wurde die Klöckner-Hütte bereits stillgelegt.
Das 20ste Jahrhundert
Auf die Gussstahlwerke Wittmann wartete bereits die Insolvenz. Und 2 der 3 letzten Werke der Stahlwerke Südwestfalen wurden geschlossen. Zudem verloren weitere zahlreiche Arbeiter Ihren Job bei Schließungen vieler Firmen der Nahrungsmittelindustrie. Darunter die Brauereien Bettermann u. Andrea, der Süßwarenhersteller Villosa u. Grothe. Oder aber auch der Produktionsbetrieb von Zwieback Brandt. In den 1980er Jahren konnten die enormen Arbeitsplatzverluste, zum Teil durch die Industrialisierung des Lennetals, aufgefangen werden. Dadurch konnte sich Hagen gegenüber seinen Nachbarstädten Dortmund, Witten u. Bochum wirtschaftlich gut behaupten. Bis heute liegt die mittlere Arbeitslosenquote etwa 3% unter dem mittleren Ruhrgebietsdurchschnitt.
Im gleichen Jahrzehnt machte die Stadt als “Liverpool der Neuen Deutschen Welle” von sich reden. Viele bekannte Musiker u. Bands dieser Musikrichtung kamen aus Hagen. Darunter Nena, Grobschnitt, Extrabreit u. die Schwestern Annette u. Inga Humpe. Seit den 1990er Jahre wird versucht, die Bausünden des raschen Wiederaufbaus nach dem Krieg zu beheben. Beispielsweise durch die Volme-Galerie, die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes oder durch den Neubau des Rathausverwaltungstraktes. Auch durch die zunehmende Globalisierung geriet die Stadt wirtschaftlich erneut unter Druck. Es begann eine weitere Deindustrialisierungswelle im Stahlbereich. Außerdem kämpft Hagen seit einigen Jahren mit einem Bevölkerungsschwund.
Die elf Blätter auf dem Stadtwappen stehen für die 11 Stadtteile Hagens. Dazu gehören Mitte, Altenhagen, Boele, Emst, Dahl, Wehringhausen, Vorhalle, Eilpe, Haspe, Hohenlimburg u. das Hochschulviertel. Jedoch wird diese Interpretation immer wieder bezweifelt. Da es zur Zeit der Entstehung des Wappens noch keine 11 Stadtteile waren. Beispielsweise fehlten Haspe, Hohenlimburg, Dahl u. Boele. Interessanterweise gab es damals auch keine Hochschule in der Stadt. Demnach gilt das Hochschulviertel bis heute nur als im Volksmund existent. Auch der Ursprung des Namens Hagens ist nicht genau bekannt. Im Mittelalter bezeichnete man einen niedrigen Erdwall mit Pfählen als Hagen. Dieser sollte ein Gehöft vor Eindringlingen bewahren.
Kultur & Freizeit der Stadt entdecken
Hagen zählt kulturell zu den wichtigsten Zentren Nordrhein-Westfalens. Sie finden in der Stadt das bekannte Osthaus Museum oder das Historische Centrum Hagen. Außerdem das LWL-Freilichtmuseum Hagen oder das Museum für Ur- u. Frühgeschichte. Desweiteren erfolge im August 2009 die Eröffnung des Emil Schumacher Museums. Zudem besitzt Hagen als Oberzentrum eine Anzahl von bundesweit bedeutenden Kultureinrichtungen. Welche teilweise auch international ausstrahlen. Im Theater Hagen werden hauptsächlich Oper, Operette, Tanztheater u. anderes Musiktheater, sowie Gastspiele aufgeführt. Das Philharmonische Orchester Hagen ist bekannt für Sinfoniekonzerte, Familienkonzerte u. Konzerteinführungen. Genießen Sie einen stimmungsvollen Abend mit Ihrem Escort Hagen Model.
Das Theater Hagen wurde am 5.10.1911 als Städtisches Schauspielhaus eingeweiht. Und befindet sich im historischen Gebäude der Hagener Innenstadt. Aufgrund seinen 180.000 Besuchern pro Jahr u. dem Schwerpunkt Musiktheater. Gehört es zu den über die Stadt hinaus bekannten Wahrzeichen u. kulturellen Anziehungspunkte Hagens. Das Historische Centrum Hagen beherbergt seit 1998 das Stadtmuseum, das Stadtarchiv, das Westfälische Musik- u. Literaturarchiv. Und Büros der Hagener Geschichtsvereine u. Räume für Veranstaltungen. Zu finden ist das HCH im Stadtteil Eilpe von Hagen. Der Gebäudeteil welcher das Centrum beherbergt gehört zur ehemaligen Kettenfabrik Wippermann. Damit ist es der geschichtskulturelle Mittelpunkt der Stadt.
Und gelangte durch seine Wechselausstellungen u. weiteren Aktivitäten bereits an überregionaler Bedeutung. Ein absolutes Muss, wenn Sie sich für kulturelles interessieren. Ihre Escort Hagen Dame begleitet Sie gerne! Auch im Bereich Archäologie ist das HCH aktiv. Und betreut beispielsweise die Erforschung u. Ausgrabung der Blätterhöhle. Mit bedeutenden Überresten steinzeitlicher Menschen. Das Wasserschloss Werdringen beherbergt das Museum für Ur- u. Frühgeschichte. Darüber hinaus beherbergt es eine überregional bedeutende Sammlung u. Ausstellung zur Paläontologie u. Archäologie. Das Wasserschloss Werdringen ist eine Wasserburg in Hagen-Vorhalle. Es liegt nahe der Ruhr am Harkortsee unterhalb des Kaiserbergs.
Das Wasserschloss Werdringen
Ursprünglich war es ein Lehen der Herren von Volmestein. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es zur Mitte des 13ten Jahrhunderts. Damals war es im Besitz der Erzbischöfe von Köln. Zum Territorium gehöhrte auch der Hof u. die Kirche zu Hagen. Zusammen war es die Keimzelle der späteren Großstadt Hagen. Zwischen dem 13ten u. 15ten Jahrhundert gehörte das Wasserschloss der ritterbürtigen Herren Dobbe. Unter anderem zählten diese auch zum Stadtadel in Dortmund. Zudem waren sie mit dem Grafen von der Mark verbunden. Und mit dem Herren von der Recke verschwägert. Der damalige Adelssitz bestand aus mehreren befestigten Gebäuden. Welche baugeschichtlich als “feste Häuser” bezeichnet werden.
Aufgrund der Eroberung der Burg Volmarstein im Jahre 1324 durch die Grafen von der Mark wurde Werdringen ein Teil der Grafschaft Mark. Die Eigentümer wechselten im Spätmittelalter u. der frühen Neuzeit häufig. Nachgewiesen wurden bis heute die kleinadeligen Familien Dobbe, Düdinck, Capelle, von Berchem u. von Grüter. Im Jahre 1449 erfolgte im Zuge der Soester Fehde die Beschießung, Teilzerstörung u. Brandschatzung des Adlessitzes. Der darauf folgende Wiederaufbau führt zur Anlage einer Wasserburg. Jedoch war die Anlage bereits im 18ten Jahrhundert wieder stark beschädigt, ja sogar ruinös. Es folgte der Abbruch der Ringmauern u. mittelalterlicher Gebäude.
Eine Linie der preußischen Adelsfamilie von der Recke von Volmerstein quartierten sich um 1830 auf der Wasserburg ein. Daraufhin erfolgte 1856 durch Graf Ottomar der Umbau bzw. die Renovierung der mittelalterlichen/frühneuzeitlichen Gebäude. Er ließ die Burg in ein Wasserschloss im neugotischen Stil ausbauen. Das Herrenhaus aus dem 13ten Jahrhundert u. das Wohnhaus, welches als Remise diente, blieben jedoch weitestgehend unverändert. Charakteristisch für die neugotische Bauphase des Wasserschlosses sind die Kapelle u. der Turm. In den umliegenden Wäldern des benachbarten Kaiserbergs legte Graf Ottomar ein Mausoleum an. Welches bis ca. 1880 als Bestattungsplatz genutzt wurde.
Weitere Bauwerke & Denkmäler
Hagen weist zahlreiche Natur- u. Bodendenkmäler, sowie historische Baudenkmäler, auf. Darunter befindet sich das Haus Harkorten. Dabei handelt es sich um den Sitz einer bedeutenden Kaufmanns- u. Unternehmerfamilie namens Harkort zwischen dem 17ten u. 19ten Jahrhundert. Zudem ist es das Geburtshaus von Friedrich Harkort. Die Villa Post ist eine historische Villa in Hagen. Sie steht unter Denkmalschutz und wird nach Modernisierungsarbeiten als städtische Volkshochschule genutzt. Sie finden die Villa zentral gelegen in Bahnhofsnähe. Schlendern Sie mit Ihrer Begleitung von Escort Hagen durch den romantischen kleinen Park mit einem alten Buchenbestand.
Der Hohenhof in Hagen-Eppenhausen war im 20ten Jahrhundert u.a. Wohnhaus, Gesamtkunstwerk u. Knotenpunkt eines europäischen Kulturnetzwerkes. Errichtet wurde er zwischen 1906 – 1908 nach Entwürfen von Henry van de Velde für Karl Ernst Osthaus. Und zwar innerhalb der berühmten Gartenstadt Hohenhagen. Neben dem Kunstquartier dient der Hohenhof als einer der Standorte des Karl-Ernst-Osthaus-Museums. Oder besuchen Sie das Schloss Hohenlimburg. Die Burganlage stammt aus dem 13ten Jahrhundert. Und beherbergt heute ein privates Schlossmuseum zur höfischen Wohnkultur. Ein interessantes Ausflugsziel für Sie u. Ihre Dame von Escort Hagen.
Restaurant Empfehlungen von Escort Hagen
Zum ersten Kennen lernen empfehlen wir, von Escort Hagen, einen ungezwungen Restaurantbesuch. So haben Sie u. Ihre Begleitung von Escort Hagen die Möglichkeit sich bei einem guten Essen u. einem Gläschen Wein näher kennen zu lernen.
Ristorante “da SALVATORE” & Bucco Catering
Adresse: Haenelstraße 52, 58135 Hagen, Tel.: 02331/4830525, Internet: www.bucco-catering.de. Erleben Sie mit Ihrem Escort Hagen Model im etablierten Restaurant italienische Spezialitäten.
NOVY`s
Adresse: Prentzelstraße 2, 58095 Hagen, Tel.: 02331/3061325, Internet: www.novys.de. Der perfekte Ort um Ihre Escort Hagen Begleitung näher kennen zu lernen. Genießen Sie mit Ihrem Escort Hagen Model im Kunstquartiert Emil Schumacher feine moderne Küche.
Steakhaus Rustica
Adresse: Elberfelder Str. 71, 58095 Hagen, Tel.: 02331/22454, Internet: www.steakhaus-rustica.de. Sie lieben gutes Fleisch? Dann führen Sie Ihre Dame von Escort Hagen in dieses schicke Steakhaus aus.
Ristorante Vivere
Adresse: Dahlenkampstraße 3, 58095 Hagen, Tel.: 02331/7871944, Internet: www.vivere-hagen.de. Das romantische Ristorante überzeugt Sie u. Ihre Escort Hagen Begleitung mit einer feinen italienischen Küche.
Restaurant San Sushi
Adresse: Bergstraße 128 -130, 58095 Hagen, Telefon: 02331/2044568, Internet: www.sansushi.de. Im hellen Restaurant mit Sommergarten erwarten Sie u. Ihr Escort Hagen Model asiatische Spezialitäten. Darunter Sushi, Sashimi u. vieles mehr.
Restaurant Mykonos Hohenlimburg
Adresse: Hohenlimburger Str. 216, 58119 Hagen, Tel.: 02334/3598, Internet: www.mykonos-hohenlimburg.de. Verbringen Sie schöne Stunden in diesem Lokal mit Ihrer Begleitung von Escort Hagen. Serviert werden Ihnen Köstlichkeiten aus Griechenland.
Hotel & Restaurant Dresel GmbH & Co. KG
Adresse: Rummenohler Str. 31, 58091 Hagen, Tel.: 02337/4827100, Internet: www.hotel-dresel.de. Ideenreich kreieren Holger Dörscheln u. Stefan Neufeld kulinarische Köstlichkeiten in zeitgemäßer Form für Sie u. Ihre Begleitung von Escort Hagen. Wie wäre es beispielsweise mit einem romantischen Candle-Light-Dinner um Ihre Escort Hagen Dame zu beeindrucken?
Restaurant Namaste
Adresse: Frankfurter Str. 93, 58095 Hagen, Tel.: 02331/3061761, Internet: www.namaste-hagen.com. Das indische Restaurant lädt Sie u. Ihre Escort Hagen Begleitung auf einen Kurzurlaub in Indien ein.
Köstlichkeiten aus aller Welt erleben
Haus Schneppendahl
Adresse: Boeler Str. 198, 58097 Hagen, Tel.: 02331/81524, Internet: www.haus-schneppendahl.de. Erleben Sie mit Ihrem Escort Haben Model im heimeligen Restaurant mit Rundbögen eine internationale Küche.
Enotria
Adresse: Emilienplatz 9, 58097 Hagen, Tel: 02331/2043396, Internet: www.enotria-vino.de. Dieses Lokal bietet Ihnen u. Ihrer Begleitung von Escort Hagen italienische Genüsse in Perfektion.
Restaurant Jägerruh
Adresse: Schwerter Str. 67, 58099 Hagen, Tel: 02331/631228, Internet: www.jaegerruh.de. Genießen Sie zusammen mit Ihrer Highclass Escort Hagen Dame in gemütlicher Atmosphäre sowohl internationale als auch kroatische Gerichte.
Humpert am Höing Gasthaus
Adresse: Fleyer Str. 123, 58097 Hagen, Tel: 02331/4733552, Internet: www.humpert-hagen.de. Hier können Sie mit Ihrem Escort Hagen Model die ursprüngliche westfälische Küche kennenlernen.
La Candela
Adresse: Frankfurter Str. 98, 58095 Hagen, Telefon: 02331/7889944, Internet: www.lacandela-hagen.de. Tauchen Sie mit Ihrer Dame von Escort Hagen in die italienische Küche ein. Ein hervorragendes Lokal um Ihren gemeinsamen Abend mit Ihrer Begleitung von Escort Hagen zu starten.
Zum Brauereiausschank
Adresse: Dahler Str. 61, 58091 Hagen, Telefon: 02337/482655, Internet: www.brauerei-ausschank.de. Das gemütliche u. stilvolle Restaurant verwöhnt Sie u. Ihr Escort Hagen Model mit einer feinen u. anspruchsvollen Landküche.
HOHOFFS 800° „The Golden Cage“
Adresse: Frankfurter Str. 24, 58095 Hagen, Telefon: 02331/3620960, Internet: www.hohoffs800.de. Erleben Sie mit Ihrer Escort Hagen Begleitung ein ausgezeichnetes Steakrestaurant. Zubereitet wird das Fleisch in extra importieren Öfen aus Amerika mit 800 Grad.
Sakura Restaurant
Adresse: Elberfelder Str. 52, 58095 Hagen, Telefon: 02331 3406612, Internet: www.sakura-hagen.de. Ihre Escort Hagen Dame wird begeistert sein wenn Sie sie in dieses schicke Sushi Restaurant einladen.
Restaurant Zum Würzburger
Adresse: Feithstraße 91, 58095 Hagen, Telefon: 02331/953484, Internet: www.zum-wuerzburger.de. Genießen Sie mit Ihrem Escort Hagen Model im rustikalen Gasthof Hausmannskost, Steaks oder Spezialitäten aus dem Sauerland.
Hotel Empfehlungen Escort Hagen
Sicher ist die gemeinsame Zeit im Restaurant mit Ihrem Escort Hagen Model viel zu schnell vergangen. Oder die Stadterkundung ist vorbei u. Ihr Treffen nähert sich dem Ende. Aber auch nach einem schicken Theaterbesuch wird Ihnen der Abschied Ihrer Escort Hagen Begleitung nicht leicht fallen. Sollten Sie u. Ihre Dame von Escort Hagen noch Lust auf ein bisschen gemeinsame Zeit haben? So haben Sie die Möglichkeit Ihr Escort Hagen Model mit auf Ihr Hotelzimmer zu nehmen. In ungezwungener, zweisamen u. romantischer Atmosphäre werden Sie noch eine ganz andere Seite Ihrer Escort Hagen Begleitung kennenlernen.
Mercure Hotel Hagen ****
Adresse: Wasserloses Tal 4, 58093 Hagen, Telefon: 02331/3910, Internet: www.mercure.com.
Ringhotel Zweibrücker Hof ****
Adresse: Zweibrücker Hof 4, 58313 Herdecke, Telefon: 02330/6050, Internet: www.riepe.com.
CampusHotel ***
Adresse: Feithstraße 131, 58097 Hagen, Telefon: 02331/624110, Internet: www.campushotel.de.
City Hotel Deutsches Haus ***
Adresse: Bahnhofstraße 35, 58095 Hagen, Telefon: 02331/21051, Internet: www.cityhotel-deutscheshaus.de.
Auf’m Kamp ***
Adresse: Selbecker Stieg 26, 58091 Hagen, Telefon: 02331/77247, Internet: www.hotel-auf-dem-kamp.de.
Hotel & Restaurant Dresel GmbH & Co. KG ***
Adresse: Rummenohler Str. 31, 58091 Hagen, Telefon: 02337/4827100, Internet: www.hotel-dresel.de.
Escort Hagen möchte sich bereits im Vorfeld für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen bedanken. Sie werden sicher nicht von Ihrer Buchung bei Escort Hagen enttäuscht sein. Im Gegenteil, Sie werden bereits nach dem nächsten Date mit Ihrem Escort Hagen Model lächszen. Und das wäre auch kein Wunder, denn unsere Begleitungen von Escort Hagen gehören der absoluten Luxusklasse an. Sie gehören zum absoluten Highclass Agentur Service. Demnach sind unsere Escort Hagen Models ausgezeichnete Begleitungen zu Ihren geschäftlichen Terminen. Egal ob als Ihre Frau oder Ihre Sekretärin, Ihre Kollegen u. Geschäftspartner werden begeistert sein.